 | |  | Unser Motto: "Lernen mit allen Sinnen" Wir legen Wert auf
- Teamgeist – als Quelle gemeinsamen Erlebens
- Leistungsbewusstsein – als Ergebnis erfolgreichen Arbeitens
- Qualität – als Ergebnis erstklassiger Ausbildung
- Engagement – als Ausdruck lebendigen Lernens
Ausbildungsmöglichkeiten:
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (5 Jahre) – Ausbildungsschwerpunkt: Umwelt- und Freizeitmanagement - Basis für ein weiterführendes Studium
- Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Sport- und Freizeitmanagement, Abfallwirtschaft, Landschaftsökologie, Umweltschutz, Ernährung, Küchenführung und Service, betriebswirtschaftlicher Bereich
- staatl. geprüfter Fitlehrwart (freiwillig)
- Tätigkeitsfelder:
Mitarbeiter/in oder Unternehmer/in in Tätigkeitsfeldern mit hohem Maß an Eigenverantwortung in verschiedenen Zweigen der Wirtschaft, des Tourismus, der Ernährung und der Verwaltung auf mittlerer und höherer kaufmännischer und administrativer Ebene, z. B. Gastgewerbeeinkäufer/in, Großküchenleiter/in, Ernährungsberater/in, Abfallbeauftragte/r
- Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe:
ohne bzw. mit Praxisnachweis: Gastgewerbe, Handelsgewerbe, Handelsagenten nach erfolgreich bestandener Befähigungsnachweisprüfung: Reisebürogewerbe, Fremdenführer, Versicherungs-, Unternehmens -, Vermögens-, Immobilienberater, Spediteur
Fachschule (3 Jahre) – Ausbildungsschwerpunkt: Gesundheit und Soziales
- Basis für Besuch eines weiterführenden Aufbaulehrganges
- Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Ernährung, Küchenführung und Service, betriebswirtschaftlicher Bereich
- Tätigkeitsfelder:
Mitarbeiter/in oder Unternehmer/in in Tätigkeitsfeldern in verschiedenen Zweigen der Wirtschaft, des Tourismus, der Ernährung und der Verwaltung auf mittlerer kaufmännischer und administrativer Ebene, z. B. Gastgewerbeeinkäufer/in, Fachkraft für Küche und Service, Bürokaufmann/frau, Sekretär/in, Hotelkaufmann/frau, Hotelsekretär/in, Kanzleibedienstete/r, Sachbearbeiter/in im Verkauf, Wirtschafter/in, Kalkulant/in. Darüber hinaus Grundausbildung u.a. für: Fremdsprachenkorrespondent/in, Redaktionssekretär/in, Personalsachberarbeiter/in
- Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe:
ohne bzw. mit Praxisnachweis: Gastgewerbe; nach erfolgreich bestandener Befähigungsnachweisprüfung: Reisebürogewerbe, Fremdenführer, Spediteur
- Berufliche Orientierung für weiterführende Ausbildungswege im medizinischen, gesundheitlichen und sozialen Bereich (Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, ?)
Hotelfachschule (3 Jahre) – Ausbildungsschwerpunkt: Gastronomie - Basis für Besuch eines weiterführenden Aufbaulehrganges
- Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen
- Ernährung, Küchenführung und Service, Getränkekunde, Führung von gastronomischen Betrieben, betriebswirtschaftlicher Bereich
- Tätigkeitsfelder:
Mitarbeiter/in oder Unternehmer/in in verschiedenen Zweigen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und der Verwaltung auf mittlerer kaufmännischer und administrativer Ebene, z. B. Rezeptionist/in, Hotel-/Gastgewerbeassistent/in, Fachkraft für Küche und Service
- Selbstständige Ausübung reglementierter Berufe:
Ohne bzw. mit Praxisnachweis: Gastgewerbe, Handelsgewerbe, Handelsagenten, Reisebürogewerbe. Nach erfolgreich bestandener Befähigungsnachweisprüfung: u.a. Fremdenführer, Spediteur
Allgemeines Grundlegende Kenntnisse in Englisch bzw. Englisch und Französisch, Betriebswirtschaft, EDV, Küche und Service, ? - Umfassende Allgemeinbildung
- Sport- und Kulturtag
- Sportwoche bzw. Schikurs
- Nationalparktage
- Praxiseinsätze in der Gastronomie
- Exkursionen
- Erste-Hilfe-Kurs
|
|